Leitbild

Wir leben Bildung

„Der Mensch ist, was er als Mensch sein soll, erst durch Bildung.“
(Georg Wilhelm Friedrich Hegel)

Wir leben gemeinsames Lernen und das Wohl des Kindes stellen wir in den Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns. Begegnung und Erfahrung sind für uns zentrale Zugänge zur Welt.

Wir sorgen für eine schützende, vertrauensvolle und geborgene Atmosphäre und unterstützen die Kinder in ihrer Entwicklung, um selbstbestimmte und sozialkompetente Persönlichkeiten zu werden und zu sein.
 
Uns liegt die Partizipation am Herzen, daher beteiligen wir sie an Entscheidungsprozessen und geben ihnen die Möglichkeit den Alltag mitzugestalten. Die Teilhabe am Alltag wird an den individuellen Entwicklungsstand des Kindes angepasst.

Die Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder findet auf der Grundlage des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung in Baden-Württemberg statt. 

Wir leben Zusammenarbeit

„Die Stärke des Teams ist jedes einzelne Mitglied. Die Stärke eines jeden Mitglieds ist das Team."
(Phil Jackson)

Die Einrichtungsleitung und der Träger bieten durch Qualitätsstandards einen verlässlichen Rahmen, in dem Entscheidungen transparent und nachvollziehbar kommuniziert werden.

Miteinander pflegen wir eine offene und wertschätzende Kommunikationskultur. Jedes Teammitglied wird mit seinen Stärken und seiner Individualität wahrgenommen. Damit werden der Zusammenhalt und die Identifikation im Team gefördert.

Wir leben Qualität

„Die Qualität unserer Ziele bestimmt die Qualität unserer Zukunft.“
(Josef Schmidt)

Das Qualitätsmanagement der Stadt Waldenbuch ist die Grundlage unserer Arbeit. Es sichert die pädagogische Qualität. 

Unser Beschwerdemanagement ist im Qualitätshandbuch verankert und bietet eine verlässliche Handreichung für alle Beteiligten in den Kindertageseinrichtungen. Mithilfe dieser Rückmeldungen und einer strukturell verankerten Evaluation reflektieren wir unsere pädagogische Arbeit.

Wir setzen uns immer wieder neue Ziele, um unsere Qualitätsstandards zu verbessern und den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden. 

Mit unseren personellen und materiellen Ressourcen gehen wir gewissenhaft um. Wir unterstützen ein nachhaltiges und ökologisches Bewusstsein. 

Wir leben Kooperation

„Alleine können wir so wenig erreichen, gemeinsam können wir so viel erreichen.”
(Helen Keller)

Um Familien in unterschiedlichen Lebenslagen zu unterstützen, pflegen wir einen regelmäßigen Austausch und nutzen ein vielfältiges Netzwerk. Dadurch bauen wir Brücken zu anderen Bildungsinstitutionen, Beratungsangeboten sowie zu örtlichen Unternehmen und Vereinen. Unsere Kindertageseinrichtungen verstehen sich als lebendigen und partnerschaftlichen Teil der Stadt Waldenbuch. 

Wir richten unser Angebot und unser fachliches Handeln an den Bedarfen und Lebenssituationen der Familien aus. 

Mit allen, die an der Erziehungspartnerschaft beteiligt sind, pflegen wir eine offene Kommunikation sowie einen wertschätzenden und respektvollen Umgang. 

Ein vertrauensvolles Miteinander zwischen uns, den Eltern und Kindern ist uns wichtig. Dabei ist die Transparenz unseres pädagogischen Handelns grundlegend. 

„In der Vielfalt liegt unsere Stärke.“
(Oprah Winfrey)

Wir leben Vielfalt und Anerkennung. In unserer Kindertageseinrichtung ist jedes Kind willkommen. Wir sehen Verschiedenheit als Bereicherung und begegnen ihr mit Offenheit, Respekt und Wertschätzung. Unterschiedliche Glaubensrichtungen und religiöse Kulturen werden bei uns respektiert und als Teil eines positiven Weltbildes begrüßt.

Unsere pädagogischen Fachkräfte sind Vorbilder für ein wertorientiertes Leben. Sie handeln auf Basis von Gerechtigkeit, Frieden, Achtsamkeit und Wertschätzung gegenüber Natur und Mensch und ermöglichen Kindern lebensbejahende Erfahrungen, die wir im täglichen Umgang mit Kindern und Familien aktiv leben. Dabei verstehen wir Kinder als aktive Gestalter ihrer Bildungsprozesse, deren Perspektiven wir ernst nehmen und in wertschätzende Dialoge einbinden.

Wir schaffen Raum für religiöse Fragen und Sinnsuche. Kinder und Familien bringen ihre religiösen Vorstellungen, Erfahrungen und Zugehörigkeiten ein und entwickeln ihr Verständnis weiter – getragen von Respekt und der Anerkennung von Vielfalt und Gleichberechtigung. Gemeinsam mit den Kindern gehen wir philosophischen Fragen nach und fördern ihre Lust am Denken, Staunen und Verstehen.

Ansprechpartnerin

Frau Irene Möhnle

Kindergartengesamtleitung

Bild des persönlichen Kontakts "Frau Möhnle"
Marktplatz 1
71111 Waldenbuch
Telefon (0 71 57) 12 93-26
Fax (0 71 57) 12 93-75
Gebäude Altes Rathaus
Raum 19

Öffnungszeiten

Mo. 08:00 -13:00 Uhr
Di. 13:00 -16:00 Uhr
Mi. 07:30 - 12:00 Uhr
Do. 15:30 - 18:30 Uhr

Samstag & Sonntag geschlossen

Terminvereinbarung

Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
(überwiegend Servicebüro)
Fr. 08:00 – 12:00 Uhr
(alle Ämter)