Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 25.02.2025

Blick in den Großen Sitzungssaal

Einwohnerfragestunde

Eine Einwohnerin teilte mit, dass auf der Gänswiese die gesamte Straßenbeleuchtung ausgefallen ist. Bürgermeister Chris Nathan dankte für die Information und sicherte eine zügige Behebung des Problems zu.

Ehrung von Stadtrat Schwab für langjährige kommunalpolitische Tätigkeit

Im Namen des Gemeinderates, der Stadtverwaltung und des Gemeindestags Baden-Württemberg ehrte Bürgermeister Chris Nathan Stadtrat Jürgen Schwab für 20 Jahre ehrenamtliches Engagement im Waldenbucher Gemeinderat. Bereits seit 2004 ist Jürgen Schwab ununterbrochen für die Freie Wählervereinigung aktiv und kümmert sich als aktives Mitglied der Stadtgesellschaft um die Belange der Bürgerinnen und Bürger. Bürgermeister Chris Nathan bescheinigte Herrn Schwab einen stets konstruktiven und lösungsorientierten Umgang auch bei schwierigen Themen und drückte seine Wertschätzung für die bisherige Zusammenarbeit aus. Stadträtin Annette Odendahl beglückwünschte Herrn Schwab im Namen der Freien Wählervereinigung für diese Auszeichnung und hob insbesondere sein Engagement zugunsten der Städtepartnerschaft mit Mylau hervor.

(Bildunterschrift: Bürgermeister Chris Nathan mit Stadtrat Jürgen Schwab)
 

Gartenhallenbad Waldenbuch- Jahresrückblick 2024 / Ausblick 2025

Der Betriebsleiter des Hallenbads, Peter Neumann berichtete den Mitgliedern des Gemeinderates über das vergangene Jahr und gab gleichzeitig einen Ausblick auf die anstehenden Themen im Jahr 2025. Das Jahr 2024 war geprägt vom 50-jährigen Bestehen des Hallenbads. Hierzu gab es verschiedenste Veranstaltungen, die von den Besucherinnen und Besuchern gut angenommen wurden. So konnte erstmals seit 2007 wieder die Marke von 50.000 Besuchern überschritten werden. Auch die Kursangebote werden gut angenommen und sind weiterhin auf hohem Niveau. Für 2025 gibt es neben den klassischen Schwimmkursen und Fitnesskursen erneut das Angebot des Mehrjungfrauenschwimmens, da sich dieses Angebot größter Beliebtheit erfreut. Der Gemeinderat nahm den Jahresbericht 2024, den Jahresausblick 2025 und die Kostenrechnung 2024 zur Kenntnis.

Bauantrag

Der Gemeinderat beriet über einen Bauantrag und erteilte zu diesem das gemeindliche Einvernehmen.

Sanierungsgebiet "Erweiterter Altstadtkern"; - Weiterbeauftragung URBA Architektenpartnerschaft Keinath und Dr. Dietl, Stuttgart für die Vorbereitung und Betreuung der Sanierungsmaßnahmen im Jahr 2025

Der Gemeinderat beschloss im Jahr 2019 die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets „Erweiterter Altstadtkern“ und die Förderbedingungen. Um die Sanierungsziele wie z.B. das städtebauliche Entwicklungskonzept voranzubringen und Modernisierungsmaßnahmen vorzubereiten, müssen zahlreiche Informationsgespräche mit Grundstückseigentümern zu den Fördermöglichkeiten geführt werden. Zu den Projekten im laufenden Jahr gehören u.a. die Sanierungsmaßnahme Vordere und Hintere Seestraße. Für die Beratungs- und Betreuungstätigkeiten soll daher mit der URBA Architektenpartnerschaft Keinath und Dr. Dietl ein Honorarvertrag für 2025 abgeschlossen werden. Der Gemeinderat fasste hierzu einstimmig folgenden Beschluss:
Für die Vorbereitung und Betreuung der Sanierungsmaßnahmen im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet „Erweiterter Altstadtkern“ wird URBA Architektenpartnerschaft Keinath und Dr. Dietl, Stuttgart weiter beauftragt. Das Honorar wird nach Zeitaufwand auf Nachweis bis zu einer Obergrenze i.H.v. 50.000,00 Euro (brutto) für den Zeitraum vom 01.01.2025 bis 31.12.2025 festgesetzt.

Sanierung Altes Rathaus - Baubeschluss und Ausgabe Leistungsverzeichnisse der Baumaßnahmen

Architekt Thomas Heiberger stellte den Mitgliedern des Gemeinderates die geplante Sanierungsmaßnahme am denkmalgeschützten Teil des Alten Rathauses vor. Der Schwerpunkt der Sanierung liegt auf der Außenhülle des Gebäudes und umfasst vor allem Dach- und Fassadenarbeiten. Im Innenbereich des Gebäudes werden Böden, Türen, Wände saniert und vor allem die erhaltenswerten Gebäudeteile aufgearbeitet. Auch eine neue Möblierung der Büroräume ist geplant. Der Gewölbekeller wird ebenfalls saniert, sodass dieser wieder in eingeschränktem Umfang nutzbar wird. Sprecher aller Fraktionen äußerten sich positiv zu der nun unmittelbar anstehenden Sanierung und fassten einstimmig folgenden Beschluss:

  1. Die Sanierung des historischen bzw. denkmalgeschützten Teils des Alten Rathauses entsprechend der Baugenehmigung, die Sanierung des Servicebüros und die Bestellung von Büromöbeln mit Gesamtkosten von 1,53 Mio.€ wird beschlossen.
  2. Die Maßnahme soll vor der Entscheidung des Verteilungsausschusses des Ausgleichsstocks begonnen werden.
  3. Die phasenweise Ausgabe der Ausschreibungen wird freigegeben:
    a) 1. Phase Ausschreibung der Leistung Dachdecker, Fassade, Zimmerarbeiten, Steinmetz, Klappläden, Fenster, Gerüstbau, Maler- u. Putzarbeiten außen, bis Ende Feb. 2025, Submission 21.03.2025 mit zu erwartenden Kosten von 420.000 € brutto.
    b) 2. Phase Ausschreibung der Leistungen Brandschutztüren, Türen, Trockenbau, Maler innen, Schreiner, Bodenleger, Fliesen und Elektro, EDV und Beleuchtung, bis Ende März 2025, Submission bis 30.04.2025 mit zu erwartenden Kosten von 525.000 € brutto.
    c) 3. Phase Ausschreibung der Leistungen Büro- und Sondermöbel für Servicebüro, Trauzimmer und Gewölbekeller, Baureinigung, Feuerlöscher, Schließanlage u.a. bis Ende April 2025, Submission bis ca. Ende Mai 2025, mit zu erwartenden Kosten in Höhe ca. 325.000 €      brutto.

Stadtpark Alter Friedhof - Ausschreibung der Bauleistungen Lose 2-4

Wie bereits in der Sitzung des Gemeinderates am 11.02.25 berichtet, gibt es bei der Sanierung des Alten Friedhofs Verzögerungen. Da die noch nötigen Abstimmungen mit dem Landesdenkmalamt nur den unteren Bereich des Alten Friedhofs betreffen, sollen nun anderen Arbeiten bereits ausgeschrieben und vergeben werden. Hierbei handelt es sich um folgende Arbeiten:
Los 2: Bereich Denkmal – Anlage zwischen Kirchhalde und dem historischen Friedhof
Los 3: Bereich Denkmal – Gewerk Stahlbau Verbindungstreppe
Los 4: Bereich Panoramaweg – Anlage zwischen Panoramaweg und Kirchhalde
Die Mitglieder der Fraktionen begrüßten den Beginn der Arbeiten und stimmten der geänderten Vorgehensweise zu. Hierzu wurde einstimmig folgender Beschluss gefasst:
Der vorgezogenen Ausschreibung der Leistungen für das Projekt „Stadtpark Alter Friedhof“ (Lose 2, 3 und 4) wird zugestimmt.

Sachstandsbericht Sanierung Echterdinger Straße Abschnitt 2 und 3

Bauingenieur Heiko Böttcher berichtete über den aktuellen Stand der Sanierung der Echterdinger Straße. Es handelt sich um eine Komplett-Sanierung, d.h. es wird nicht nur der Belag erneuert, sondern alle Leitungen und Kanäle im Untergrund. Der Abwasserkanal liegt in vier Metern Tiefe und entwässert einen Großteil des Kalkofens. Die Entwässerung muss während der Sanierung weiter gewährleistet bleiben. Neben den öffentlichen Kanälen werden auch nahezu alle privaten Hausanschlüsse erneuert. Auch die geologischen Bedingungen sind in diesem Bereich herausfordernd. Die Sanierung wird voraussichtlich noch bis Ende Juni 2025 andauern und liegt damit im Zeitplan. Mitglieder aller Fraktionen dankten für den ausführlichen Bericht und nahmen hiervon Kenntnis.
 
 
-kja-

(Erstellt am 26. Februar 2025)

Ansprechpartner

Frau Katharina Jacob

Hauptamtsleiterin

Bild des persönlichen Kontakts "Frau Jacob"
Marktplatz 1
71111 Waldenbuch
Telefon (0 71 57) 12 93-13
Gebäude Altes Rathaus
Raum 13

Öffnungszeiten

Mo. 08:00 -13:00 Uhr
Di. 13:00 -16:00 Uhr
Mi. 07:30 - 12:00 Uhr
Do. 15:30 - 18:30 Uhr

Samstag & Sonntag geschlossen

Terminvereinbarung

Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
(überwiegend Servicebüro)
Fr. 08:00 – 12:00 Uhr
(alle Ämter)